top of page

Meine Praxis ist eine Privatpraxis, ich rechne nicht mit den gesetzlichen Krankenkassen ab. Paartherapie ist auch keine Kassenleistung. Unter Umständen wird mein Honorar von privaten Krankenkassen oder Zusatzversicherungen übernommen, bitte klären Sie dies vor Ihrem ersten Termin. Wird mein Honorar nicht von Ihrer Krankenkasse übernommen, müssen Sie die Kosten selbst tragen.

60 Min. Einzel- oder Paarsitzung: € 139,00
90 Minuten Einzel- oder Paarsitzung: € 209,00

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

Es gibt keine pauschale Antwort darauf, wie teuer eine Paartherapie ist. In der Regel schwanken die Preise zwischen 40 und 300 € die Stunde. Dabei stellt sich natürlich die Frage, welcher Preis gerechtfertigt ist. Es ist in Ihrem Interesse, dass Sie die größtmöglichsten Nutzen aus der Therapie ziehen – nur wenn Sie profitieren, ist ein Preis gleich welcher Art überhaupt gerechtfertigt.

Die erste Frage, die mir meine Klienten stellen, ist folgende: „Herr Sturm, wieso können wir Ihre Therapie nicht über meine Krankenkasse abrechnen?“ Der Grund dafür liegt in unserem Gesundheitssystem: die Grundvoraussetzung für eine Kostenübernahme seitens der Krankenkasse ist, dass eine Diagnose vorliegen muss. Es muss also eine Störung mit sogenanntem Krankheitswert, die eine Therapie erfordert, festgestellt werden. Probleme in der Partnerbeziehung oder Eheprobleme werden dabei nicht als „Krankheit“, die mit einer therapeutischen Behandlung „geheilt“ werden sollen, angesehen.

 

Was ist überhaupt ein Paartherapeut?

Die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt –  eine Definition de Anforderungen an den Therapeuten

Die Begriffe Paartherapie beziehungsweise Paartherapeut sind in Deutschland keine gesetzlich geschützten Begriffe. Somit kann sich jeder, der mag, Paartherapeut nennen – jeder „Küchentisch-Psychologe“, „hühnerbeinwerfender Schamane“ oder ein wirklich umfassend ausgebildeter Therapeut kann sich also als Paartherapeut bezeichnen.

Ein Spezialist in Kommunikation und Psychologie

Meiner Meinung und Erfahrung nach bedarf es einer breitgefächerten Ausbildung, um befähigt zu sein, Paartherapie anzubieten. Als erstes bräuchte ein Paartherapeut ein Studium der Kommunikationswissenschaften und/oder der Psychologie. Alles geht über das Gespräch, über das Sich-begegnen auf non-verbaler und verbaler Ebene. Die Themen der Paartherapie berühren ebenfalls immer die Qualität der Kommunikation zwischen den Partnern – es geht um Kommunikation, die eventuell gestört ist und die verbessert werden kann. Es ist dabei für den Erfolg der Therapie essentiell wichtig, eine Ausschlussdiagnostik vorzunehmen. Mögliche Störungen, wie z.B. Depression oder Narzissmus – nur um einige zu nennen – müssen erkannt und gegebenenfalls begleitend behandelt werden. Ich als Paartherapeut muss also erkennen, welche Störungen welcher Art vorliegen und welche Lösungen es dafür geben könnte. Lösungen, die zu Ihnen und Ihrer Beziehung passen.

Außerdem sollte ein Paartherapeut eine Beratungsausbildung mit dem Schwerpunkt „Paarkonstellation“ vorweisen.

Diese paartherapeutische Beratungsausbildung sollte an einem möglichst renommierten Institut erfolgt sein. Auch eine sexualtherapeutische Ausbildung kann hilfreich sein, da das Thema Sexualität, genau wie die Kommunikationsstrukturen, in Beziehungen allgegenwärtig sein kann und in Bereiche hineinwirkt, von denen man es gar nicht erwartet hätte.

Lebenserfahrung und Softskills machen den Therapieprozess zu einer runden Sache

Ich denke, es ist ebenfalls von Vorteil, wenn man einen großen Schatz an Lebenserfahrung vorweisen kann. Bestenfalls ist ein Paartherapeut in einem fortgeschrittenen Alter, um schon viel eigene Lebenserfahrung gesammelt haben zu können. Es kann von Vorteil sein, eigene Erfahrungen im Bezug auf Ehe, Kinder haben etc. gemacht zu haben. In diesem Zusammenhang sollte noch erwähnt werden, dass ein Paartherapeut über eine gute Reflektionsfähigkeit verfügen sollte. Er sollte entweder selber in Psychotherapie oder in einer Selbsterfahrungsgruppe sein, damit er eigene Anteile an dem Therapieprozess reflektieren kann.

Online-Therapieverfahren und Herausforderungen im Internet

Die Online-Therapie bringt weitere Anforderungen mit sich: ein Studium verschiedener Online-Verfahren und ihrer Wirkmechanismen ist unabdingbar, wenn ich als Online-Therapeut arbeiten möchte. Methoden, die online wirken, können anders sein als in der herkömmlichen ambulanten Praxis. Im Bezug auf Daten- und Rechtssicherheit gemäß der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) braucht ein Online-Berater für die Therapie eine rechtssichere Software. Es ist für Sie besonders wichtig, dass Sie einen sehr gut ausgebildeten Online-Therapeuten finden, zu dem Sie Vertrauen aufbauen können. Besonders, da es heutzutage im Internet ein schier grenzenloses Angebot an psychologisch-therapeutischen Angeboten gibt. 

Fassen wir noch einmal zusammen:

Ein Paartherapeut, der Ihnen (online) helfen kann, sollte über ein Studium der Kommunikationswissenschaften oder der Psychologie und über eine Zusatzausbildung in Paar- und Sexualberatung sowie Online-Therapieverfahren verfügen. Softskills, wie die Fähigkeit der Selbstreflektion oder Empathie durch Lebenserfahrung, sind ebenfalls extrem wichtig.

Die Kosten einer Paartherapie. Wie es sich für Sie lohnen kann.

Tätigkeiten

2003 - 2018

Bildungsreferent Landesregierung Tirol, Abteilung Bildung

2005

Mitarbeiter der Konzeptgruppe „Qualitätsentwicklung in pädagogischen Einrichtungen

2007

Konzeption und Durchführung des „Zertifikatslehrgangsmanagements“ für die Abteilung Bildung, am Land Tirol

2007

Geschäftsführer des „Instituts für soziale Kompetenz“ 

seit 2008

Konzeption und Durchführung der „Coaching-Ausbildung“

2009

Konzeption und Durchführung der Ausbildung „Vorschul-Pädagogik-Management“ München

2009

Mitarbeit an der Novellierung des Kinderbetreuungsgesetzes Tirol

2010 - 2018

Konzeption und Durchführung des „Zertifikatslehrgangsmanagements“ für das Magistrat Innsbruck

seit 2011

Konzeption und Durchführung des Naturpädagogik-Lehrganges /Tirol

2019

Referent, Paris London-Universität Salzburg

bottom of page